Forschungscluster OPAL
Forschungscluster OPAL Fakultät
  • OPAL
  • Themenfelder
  • Forschung
  • Beteiligte
  • Kontakt
Tagungsband „Soziale Sicherung Selbstständiger“ jetzt erschienen

Selbstständige Erwerbstätigkeit ist in die soziale Sicherung Deutschlands nicht systematisch einbezogen. Die Tagung „Soziale Sicherung Selbstständiger“ widmete sich dem Thema aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive, mit einem Schwerpunkt auf dem […]

Weitere Informationen
Workshop: Denken und Arbeiten mit und nach Latour

09.06.2023 Die Professur für Wissensgeschichte moderner Gesellschaften (Hartmann) und die Professur für Soziologie unter besonderer Berücksichtigung der Mikrosoziologie (Liebsch) laden ein zum Workshop Denken und Arbeiten mit und nach Latour. […]

Weitere Informationen
Zwischenbericht über „Digitalität in Schule“

Das Projekt „Smarte Schulen – SMASCH“ wurde Anfang 2021 im Rahmen des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Universitäten der Bundeswehr (dtec.bw) initiiert. Durch die gezielte Auseinandersetzung mit den Hindernissen […]

Weitere Informationen
Workshop am 27.03.2023: Digitalisierung Sozialer Arbeit im Spannungsfeld von Standardisierung und Organisationskultur. Neue Expertisen, Re-Organisation von Arbeitsabläufen und Dynamisierung von Arbeitsbeziehungen

Ort: pro familia Hamburg, Seewartenstraße 10, 20459 Hamburg Datum: Montag, 27.03.2023, 9:30-17:30 Uhr Die Digitalisierung der Lebenswelten von Klient:innen und Mitarbeiter:innen, der politische Wille zur Digitalisierung samt entsprechender Fördermaßnahmen und […]

Weitere Informationen
Neuer Sammelband über Forschungsaktivitäten im Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr

Im vorliegenden Sammelband finden Sie wissenschaftliche Beiträge aus den Forschungsprojekten im „Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr“ (dtec.bw). Die thematische Strukturierung derForschungsgebiete erfolgt in vier Dachprojekten: Energie und Digitalisierung […]

Weitere Informationen

Die Transformationen unserer Gesellschaft, die sich auf der Grundlage einer voranschreitenden Digitalisierung und Globalisierung vollziehen, verändern nicht nur die klassischen Institutionen, sondern darüber hinaus die Organisations- und Arbeitsweisen in einer zunehmend entgrenzten Welt.

Die sozialen, politischen und ökonomischen Fragen, die sich im Zuge dieser Veränderungen für die Bereiche Organisation, Personal, Arbeit und Leadership stellen, werden in dem Disziplinen übergreifenden Arbeitszusammenhang OPAL empirisch und theoretisch bearbeitet.

Das Cluster OPAL befindet sich derzeit in der Aufbauphase. Ziel ist es, die vielfältigen Ansätze und Forschungen, die an der Helmut Schmidt Universität zu diesem Themenfeld existieren, zu bündeln, sichtbar zu machen und im Rahmen zukünftiger koordinierter gemeinsamer Projekte voranzutreiben.

WORKING PAPERS OPAL

Deckblatt Working Papers

OPAL Working Papers No 1-15

PERIODIKA

Management Revue

Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie

Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management

Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden

Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft

Jahrbuch

Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden Management Revue Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie

DTEC.Bw – Digitalisierungs- und Technologieforschung im Rahmen von OPAL

Organisation-Personal-Arbeit-Leadership (OPAL) untersucht die sozialen, politischen und ökonomischen Fragen, die sich im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung für die Bereiche Organisation, Personal, Arbeit und Leadership stellen.

Crowdwork

Projektleitung: Prof. Dr. Karin Büchter, Prof. Dr. Tobias Schlömer

PsyBeDig – Digitalisierung der psychosozialen Beratung im Feld der Familien- und Lebenshilfe

Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Liebsch, M.Sc. Alexander Degel

DigiTaKS* – Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf

Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Schmidt­Lauff (Projektleitung) Dr. Jörg Schwarz (Projektkoordination)

Digital Leadership & Health – Effektive und nachhaltige Nutzung von digitalen und virtuellen Arbeitsformen, Gesundheitsförderung und Führung

Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Felfe

DiWoP- Digitalisierung in der freien Wohlfahrtspflege

Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Scheytt, Dr. Jaromir Junne

SMASCH- Smarte Schulen

Projektleitung: Prof. Dr. Sigrid Hartong, Prof. Dr. Tobias Scheytt

Smarte Systeme – Smarte Systemarchitektur für kommunales E-Government
Projektleitung: Prof. Dr. Gary Schaal, Prof. Dr. Christina Schaefer

Smart und agil, statt entleert und abgehängt: Den digitalen Wandel im ländlichen Raum gestalten
Projektleitung: Prof. Dr. Tanja Klenk, Prof. Dr. Christina Schaefer

SOEP-LEE2 – Die Betriebsbefragungen zum Sozio-oekonomischen Panel

Projektleitung: Prof. Dr. Wenzel Matiaske

EINE UNI – EIN BUCH

Ein Jahr haben wir gemeinsam im OPAL Netzwerk und der gesamten Universität das Buch „Das Unerwartete managen“ von Karl E. Weick und Kathleen M. Sutcliffe gelesen. Eine Übersicht über das Programm, Vorträge und weitere Informationen finden Sie hier.

5. März 2025

Katharina Liebsch / Alexander Degel (Hg.): Digitalität und Ambiguität. Organisationskulturen der Sozialen Arbeit unter Druck

Katharina Liebsch / Alexander Degel (Hg.): Digitalität und Ambiguität. Organisationskulturen der Sozialen Arbeit unter Druck. Weinheim: BeltzJuventa 2024 Den Link zum Buch finden Sie hier.

31. Juli 2023

Tagungsband „Soziale Sicherung Selbstständiger“ jetzt erschienen

Selbstständige Erwerbstätigkeit ist in die soziale Sicherung Deutschlands nicht systematisch einbezogen. Die Tagung „Soziale Sicherung Selbstständiger“ widmete sich dem Thema aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive, mit einem Schwerpunkt auf dem […]

Zum Newsarchiv

Veranstaltungen

Zum Kalender
Quicklinks öffnen Quicklinks schließen
  • Intranet
  • Webmail
  • Campus-Portal
  • Datenschutzerklärung

Service

  • Datenschutz­erklärung
  • Barrierefrei­heitserklärung
  • Impressum
  • Login

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

Kontaktinformationen

Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
(040) 6541-2810
[email protected]
Zertifikat zum audit berufundfamilie
Logo HRK-Audit kompakt Internationalisierung der Hochschulen
Logo Familie in der Hochschule
Diese Webseite verwendet Cookies.Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen dazu und können die Erfassung durch uns dauerhaft deaktivieren.